
Casa NATURA FOGGIA ist tuchmatt, weiß und gut füllend. Als klassischer Anstrich erreicht FOGGIA eine hohe Festigkeit, wirkt desinfizierend, pilz- und schimmelhemmend und erhält dem Mauerwerk seine Diffusionsfähigkeit. FOGGIA enthält keine Konservierungsmittel.
Sie ist eine hochweiße Sumpfkalkfarbe mit feinem Marmormehl und mit außerordentlich guter Deckkraft. FOGGIA Sumpfkalkfarbe ist gebrauchsfertig im Eimer. Ihre Wirkung ist desinfizierend und sie verhindert erfolgreich das Wachstum von Schimmelpilzen. FOGGIA ist wahlweise abtönbar mit den kalkechten Farbpigmenten oder auch fertig eingefärbt lieferbar nach der umfangreichen Casa NATURA® Farbkarte siehe oben.
Farbtonbestellung: Bitte wählen Sie oben im Reiter "Farben" den gewünschten Farbton mit der dazugehörigen Bezeichnung und Nummer aus. Wählen Sie oben "fertig eingefärbt" und legen Sie die gewünschte Anzahl Gebinde in den Warenkorb. Geben Sie im letzten Bestellschritt in die Nachricht an uns die genaue Farbtonbezeichnung z.B. "Gelb 3" ein. Alternativ können Sie auch gern telefonisch bestellen.
Kennwerte
- Volldeklaration: Sumpfkalk, Marmormehl, Kaolin, Wasser, Titandioxid, Methylcellulose, pflanzl. Polysaccharid
- hoch wasserdampfdiffusionsoffen
- wirkt desinfizierend und schimmelpilzhemmend durch hochen pH-Wert
- Verbrauch: (2-3 Anstriche sind zu planen)
- 1 l reicht für ca. 8 m² einmal gestrichen
- 5 l reichen für ca. 40 m² einmal gestrichen
- 10 l reichen für ca. 80 m² einmal gestrichen
wichtige Verarbeitungshinweise:
Nicht in der Sonne oder bei großer Hitze streichen, möglichst langsam trocknen lassen. Im feuchten Zustand erfolgt die Carbonatisierung des Kalkes und damit seine Abriebfestigkeit. FOGGIA mit der Bürste dünn auftragen, zunächst quer und dann längs im Kreuzgang. Weiße Kalkfarbe kann auch mit der Rolle verarbeitet werden. Abgetönte Kalkfarbe nur mit der Streichbürste applizieren.
Die Deckfähigkeit kann erst nach dem Trocknen endgültig beurteilt werden.
geeignete Untergründe und Vorbeietung:
Es eignen sich alle gängigen Putze wie Lehm, Kalk, Zement, Gips, Gipskarton- und Gipsfaserplatten. Alte Tapeten müssen vorher entfernt werden. Grundsätzlich sollen alle Untergründe trocken, tragfähig, fest, schimmelfrei und frei von Fetten und Ölen sein. Die Angaben des Herstellers vom verwendeten Untergrundmaterial sind zu beachten.
|
VORBEREITEN UND BEACHTEN |
Lehmputz
|
verdünnt vorstreichen |
|
|
Gipsputz
|
ABRUZZO TIEFGRUND |
Zementputz
|
Sinterschichten entfernen, ABRUZZO TIEFGRUND |
|
|
Alte Reibeputze
|
ABRUZZO TIEFGRUND |
Gipskarton / Gipsfaserplatten
|
Vollflächig sauber verspachteln und armieren (Q3) ABRUZZO TIEFGRUND |
|
Vorher mit Isoliergrund streichen, Rissgefahr an den Stößen! ABRUZZO ST
|
Altanstriche wasserunlöslich
|
Prüfen, ob tragfähig und gleichmäßig in Saugfähigkeit und Farbe, ansonsten grundieren |
Altanstriche wasserlöslich (z.B. Leimfarbe, Lehmfarbe) |
|
weitere Hinweise |
Bei Gefahr von durchschlagenden Stoffen aus dem Untergrund (z.B.
Gipskartonflächen, die dem Licht ausgesetzt waren) vorher isolieren.
Farbige Anstriche können durch unterschiedliche Saugfähigkeit des
Untergrundes fleckig trocknen. Auf gleichmäßige Saugfähigkeit und
gleichmäßige Trocknung achten.
Durch unterschiedliche Verarbeitungsbedingungen kann keine Gewähr
auf die Allgemeingültigkeit der Angaben dieser Liste übernommen
werden. Im Zweifelsfall eine aussagefähige Probefläche anlegen.
|
Gefahreneigenschaften:

Signalwort:
Gefahr
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P303+P361+P353 Bei Kontakt mit der Haut (oder Haar) alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts/des Behälters gemäss den örtlichen/regionalen/nationalen/ Internationalen Vorschriften.